-
Empty cart
No products in the cart.
Return to Shop
Erste Schritte – 3D-Printomat – Plate Changer – Bambu Lab A1
HomeErste Schritte – 3D-Printomat – Plate Changer – Bambu Lab A1
Willkommen zu deinem Plate Changer!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf deines 3D-Printomat Plate Changer für deinen Bambu Lab A1 Drucker! Mit diesem innovativen System kannst du automatisch Druckplatten wechseln und so die Produktivität deines 3D-Druckers erheblich steigern.
Auf dieser Seite findest du alle Informationen, die du zur Installation, Einrichtung und Nutzung deines Plate Changer benötigst. Wähle einfach einen der Bereiche unten, um direkt zu den gewünschten Informationen zu gelangen.
Lieferumfang

Teile Übersicht
Dein 3D-Printomat Plate Changer enthält folgende Komponenten:
Hauptkomponenten:
Zubehör & Kleinteile:
Aufbau
Der Aufbau des Plate Changer erfolgt in mehreren einfachen Schritten. Bitte folge der Anleitung genau, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Vorbereitung des Druckers
Schalte deinen Bambu Lab A1 Drucker aus und trenne ihn vom Stromnetz. Entferne alle Druckplatten und säubere den Druckbereich Stelle sicher, dass der Druckkopf in der Home-Position ist.
Schritt 1 - Gummifüße montieren








Benötigtes Material:
22x Gummifüße
Bevor du mit dem Hauptaufbau beginnst, müssen alle Gummifüße an den entsprechenden Komponenten angebracht werden. Dies sorgt für Stabilität und reduziert Vibrationen während des Betriebs.
- 4x Ecken: Drücke jeweils 3 Gummifüße fest in die vorgesehenen Aussparungen an der Unterseite jeder Ecke (insgesamt 12 Gummifüße).
- Linkes Seitenteil: Bringe 1 Gummifuß an der markierten Position auf der Unterseite an.
- Rechtes Seitenteil: Bringe 1 Gummifuß an der markierten Position auf der Unterseite an.
- Motorbox: Stecke 4 Gummifüße in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Unterseite der Motorbox.
- Hinterer Fuß: Montiere 4 Gummifüße an den gekennzeichneten Positionen.
Wichtig: Achte darauf, dass alle Gummifüße vollständig und fest eingedrückt sind. Sie sollten bündig abschließen und dürfen nicht hervorstehen oder locker sitzen.
Tipp: Sollte ein Gummifuß schwer einzusetzen sein, kannst du ein wenig Spülmittel als Gleitmittel verwenden. Wische überschüssiges Mittel anschließend ab.
Schritt 2 - Standfuß zusammenbauen




Nachdem du alle Gummifüße angebracht hast, kannst du nun mit dem Zusammenbau des Standfußes beginnen. Der Standfuß bildet die stabile Basis für deinen Plate Changer.
- Seitenteile vorbereiten: Lege das linke und rechte Seitenteil mit den Schwalbenschwanz-Verbindungen nach oben vor dich hin.
- Ecken anbringen: Verbinde die vier Ecken mit den Seitenteilen, indem du sie in die entsprechenden Schwalbenschwanz-Nuten einschiebst. Beginne mit den vorderen Ecken und schiebe sie vorsichtig, bis sie einrasten.
- Hinteren Fuß (KK-Print-Cut Logo) montieren: Schiebe den hinteren Fuß in die Schwalbenschwanz-Verbindungen der hinteren Ecken. Achte darauf, dass die Ausrichtung korrekt ist (die Gummifüße zeigen nach unten).
- Motorbox integrieren: Platziere die Motorbox zwischen den beiden Seitenteilen und verbinde sie mit den dafür vorgesehenen Schwalbenschwanz-Verbindungen. Die Motorbox sollte sich im vorderen Bereich des Standfußes befinden.
- Verbindungen prüfen: Gehe alle Schwalbenschwanz-Verbindungen noch einmal durch und stelle sicher, dass sie vollständig eingerastet sind. Drücke bei Bedarf nochmals fest auf die Verbindungen.
Wichtig: Die Teile sollten fest zusammenpassen, ohne dass übermäßige Kraft aufgewendet werden muss. Wenn sich Teile nur schwer verbinden lassen, überprüfe die korrekte Ausrichtung und achte darauf, dass die Schwalbenschwanz-Verbindungen sauber und frei von Druckrückständen sind.
Tipp: Sollte eine Verbindung zu stramm sein, kannst du mit feinem Schleifpapier (mindestens 400er Körnung) vorsichtig die Kanten des Schwalbenschwanzes glätten. Achte darauf, nicht zu viel Material abzutragen.
Schritt 3 - Deck + Deck Verlängerung montieren




















Benötigtes Material:
– 8x Schrauben Schwarz 19mm Länge
– Schraubendreher mit Torx-Bit T10
In diesem Schritt verbindest du das Deck mit der Deck Verlängerung, um die Auflagefläche für die Druckplatten zu komplettieren.
- Teile vorbereiten: Lege das Deck und die Deck Verlängerung auf eine ebene Fläche mit der Oberseite nach unten.
- Deck Verlängerung positionieren: Richte die Deck Verlängerung so am Deck aus, dass die Schraubenlöcher übereinstimmen. Achte besonders auf einen sauberen, innenliegenden Übergang zwischen den beiden Teilen.
- Schrauben anbringen – linke Seite: Setze zwei Schrauben durch die vorgesehenen Löcher auf der linken Seite der Verbindung ein und ziehe sie handfest an.
- Schrauben anbringen – rechte Seite: Wiederhole den Vorgang auf der rechten Seite mit zwei weiteren Schrauben.
- Übergang prüfen: Kontrolliere, ob der Übergang zwischen Deck und Deck Verlängerung an der Innenseite bündig und ohne Spalt ist. Dies ist wichtig für die einwandfreie Funktion des Plate Changers.
- Winkel an der Deckverlängerung anbringen: Nimm den kleinen Winkel und positioniere ihn vorne an der Deckverlängerung.
- Winkel befestigen – linke Seite: Setze zwei Schrauben durch den Winkel und die linke Seite der Deckverlängerung ein und ziehe sie fest.
- Winkel befestigen – rechte Seite: Wiederhole den Vorgang mit zwei weiteren Schrauben auf der rechten Seite des Winkels.
- Finale Kontrolle: Überprüfe alle Schraubverbindungen auf festen Sitz und stelle sicher, dass sowohl der Übergang zwischen Deck und Verlängerung als auch der Winkel korrekt ausgerichtet sind.
- Deck auf Standfuß montieren: Nimm das zusammengebaute Deck und platziere es auf dem vorbereiteten hinteren Fuß, sodass die Aussparungen im Deckboden über die entsprechenden Elemente im Standfuß passen. Verschraube das Deck mit dem Standfuß an den vorgesehenen Punkten, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Wichtig: Ziehe die Schrauben gleichmäßig an, um Spannungen zu vermeiden. Übermäßiges Anziehen kann zu Rissen im Material führen.
Tipp: Falls der Übergang zwischen Deck und Verlängerung nicht perfekt bündig ist, löse die Schrauben leicht, justiere die Position und ziehe die Schrauben dann wieder fest.
Schritt 4 - Greifer hinten montieren









Benötigtes Material:
– Schraubendreher mit Innensechskant-Bit 2.5mm
– 3x Schrauben 15mm länge
– 2x Kabelbinder
- Drucker vorbereiten: Stelle deinen Bambu Lab A1 Drucker mit der Rückseite an eine Tischkante, sodass du freien Zugang zur Unterseite des hinteren Bereichs hast.
- Heizbett positionieren: Schiebe das Heizbett nach hinten, um besseren Zugang zu den drei unteren Schrauben an dem Heizbett des Druckers zu erhalten.
- Originalschrauben entfernen: Löse die drei Originalschrauben an der Unterseite des Druckers (links, Mitte, rechts). Verwende hierzu einen passenden Schraubendreher.
- Schrauben sichern: Lege die entfernten Originalschrauben beiseite – sie werden für den Plate Changer nicht mehr benötigt, sollten aber für eventuelle zukünftige Demontagen aufbewahrt werden.
- Greiferhalterung positionieren: Nimm die Greiferhalterung zur Hand und richte sie an der Unterseite des Druckers aus.
- Kabel vorbereiten: Bereite das Heizbettkabel und das Greiferkabel so vor, dass du die beiden Kabel zusammen in den mitgelieferten Schlauch einführst. Befestige die Kabel anschließend entsprechend dem Bild mit den Kabelbindern an der Greiferhalterung.
- Halterung einrasten: Klipse die Greiferhalterung zuerst links und rechts in die dafür vorgesehenen Öffnungen ein. Achte darauf, dass sie hörbar einrastet.
- Mittelpart befestigen: Drücke nun den mittleren Teil der Greiferhalterung nach oben, bis auch dieser einrastet.
- Neue Schrauben einsetzen: Setze die drei mitgelieferten neuen Schrauben in die Öffnungen ein (links, Mitte, rechts) und ziehe sie handfest an.
- Befestigung prüfen: Überprüfe, ob die Greiferhalterung fest und sicher montiert ist. Sie sollte nicht wackeln oder sich bewegen lassen.
Wichtig: Achte darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, um die Gewinde nicht zu beschädigen. Handfest reicht völlig aus.
Tipp: Falls du Schwierigkeiten hast, alle drei Schrauben zu erreichen, kannst du den Drucker vorsichtig anheben und abwechselnd von beiden Seiten arbeiten. Alternativ kann eine zweite Person helfen, den Drucker leicht anzuheben.
Schritt 5 - Schaltbox montieren






Benötigtes Material:
Schraubendreher mit Innensechskant-Bit 2.5mm
- Schaltbox positionieren: Nimm die Schaltbox und positioniere sie auf dem oberen Balken des Druckers von vorne blickend ganz rechts.
- Einrasten: Klipse die Schaltbox auf den Balken, indem du sie leicht andrückst, bis sie hörbar einrastet.
- Verschrauben: Sicher die Schaltbox mit den 2 mitgelieferten Schrauben an den vorgesehenen Befestigungspunkten. Stelle sicher, dass sie fest sitzt, aber ziehe die Schrauben nicht übermäßig an.
- Anschlüsse überprüfen: Die Schaltbox verfügt über mehrere Anschlüsse:
- Die USB-C Buchse wird später für die Verkabelung zur unteren Motorbox verwendet
- Die rechte USB-Buchse kann für einen optionalen Ventilator genutzt werden
- Die Gewindehalterung bietet den Befestigungspunkt für Erweiterungen wie den Lüfter
- Hinweis zu den Anschlüssen: Beachte, dass der Ventilator-Anschluss und die Gewindehalterung bei der Standardinstallation des Plate Changers nicht verwendet werden. Sie stehen aber für zukünftige Erweiterungen oder individuelle Anpassungen zur Verfügung.
- Vorbereitung AMS-Kabel: Das AMS-Kabel wird später in den Drucker gesteckt. Bereite es vor, indem du es entsprechend ausrichtest, aber schließe es noch nicht an.
Wichtig: Achte darauf, dass die Schaltbox sicher befestigt ist, da sie ein zentrales Element zur Steuerung des Plate Changers darstellt.
Schritt 6 - Finger montieren






Benötigtes Material:
– Finger
– Feder
– Fingerdeckel
- Feder vorbereiten: Nimm die Feder zur Hand und setze sie an der Aussparung des Fingers an.
- Feder eindrehen: Drehe die Feder entgegen des Uhrzeigersinns in die Aussparung hinein, bis sie vollständig sitzt.
- Fingerdeckel anbringen: Nimm den Fingerdeckel und drücke ihn von oben auf die installierte Feder. Stelle sicher, dass er fest sitzt und die Feder sicher hält.
- Finger am Druckkopf befestigen: Positioniere den zusammengebauten Finger über dem Druckkopf und drücke ihn vorsichtig aber bestimmt von oben auf, bis er einrastet.
- Sicheren Sitz prüfen: Überprüfe, ob der Finger fest am Druckkopf sitzt und sich nicht leicht lösen lässt.
Wichtig: Achte darauf, dass die Feder korrekt installiert ist, da sie für die richtige Federkraft bei der Plattenbewegung sorgt.
Tipp: Sollte der Finger nicht leicht auf den Druckkopf passen, prüfe die Ausrichtung und stelle sicher, dass keine Hindernisse vorhanden sind. Wende keine übermäßige Kraft an, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schritt 7 - Verkabelung und Endmontage














Benötigtes Material:
– USB-C auf USB Kabel
– Kabelführungsclip
– 2x Schraube mit Unterlegscheib (Deckverlängerung)
– 1x Schraube für Kabelclip
- Motorbox verkabeln:
- Auf der linken Seite der Motorbox (von vorne betrachtet) stecke das schwarze USB-Kabel vom hinteren Greifer ein
- Auf der rechten Seite der Motorbox verbinde das graue USB-Kabel, das von der oberen Schaltbox kommt
- Kabelführung an der Z-Achse:
- Nimm den Kabelclip und befestige ihn mit einer Schraube am vorgesehenen Schraubenloch an der rechten Z-Achse (von hinten)
- Dieser Clip dient später zur Führung des AMS-Kabels und des grauen USB-Kabels, wenn der Drucker auf dem Standfuß steht
- Drucker positionieren:
- Setze den Drucker leicht schräg von vorne ein
- Achte darauf, dass der Drucker richtig ausgerichtet ist und stabil steht
- Druckplatten vorbereiten:
- Lege die vorbereiteten Druckplatten hinten ins Deck
- Nutze die unteren Arretierungsschrauben, um die Platten so auszurichten, dass kein Spalt links oder rechts vorhanden ist
- Dieser Schritt ist wichtig für die präzise Ausrichtung des gesamten Systems
- Deckverlängerung befestigen:
- Erst nach korrekter Ausrichtung der Druckplatten: Positioniere die Winkel der Deckverlängerung an den passenden Löchern der Z-Achse
- Befestige jeden Winkel mit jeweils einer Schraube und einer Unterlegscheibe pro Seite
- Stelle sicher, dass die Schrauben fest angezogen sind, aber nicht überdreht werden
- Kabelführung optimieren:
- Führe alle Kabel ordentlich und achte darauf, dass sie nicht gequetscht werden oder sich verheddern können
- Verwende bei Bedarf die mitgelieferten Kabelbinder, um die Kabel sauber zu bündeln und zu sichern
- Finaler Check:
- Überprüfe noch einmal alle Verbindungen und stelle sicher, dass sämtliche Kabel korrekt angeschlossen sind
- Kontrolliere alle Schraubverbindungen auf festen Sitz
- Stelle sicher, dass keine losen Teile oder Kabel vorhanden sind
Wichtig: Die korrekte Ausrichtung der Druckplatten vor der Befestigung der Deckverlängerung ist entscheidend für die Präzision des Plate Changers.
Tipp: Mache vor dem ersten Betrieb einen sanften manuellen Test der beweglichen Teile, um sicherzustellen, dass nichts blockiert oder sich verhakt.
Erste Schritte
Manueller Test
Nachdem du alle Komponenten montiert und verkabelt hast, ist es wichtig, einen manuellen Funktionstest durchzuführen, bevor du den automatischen Betrieb startest.
Druckbett positionieren:
- Fahre das Druckbett in die Mitte des Druckers
- Stelle sicher, dass sich keine Hindernisse im Bewegungsbereich befinden
Testsequenz vorbereiten:
- Lokalisiere den rechten äußeren Taster an der oberen Schaltbox
- Wichtig: Halte zwischen den Tastendrücken immer mindestens 3 Sekunden Pause, damit das System die Befehle korrekt verarbeiten kann
Testsequenz durchführen:
Erster Tastendruck: Der hintere Greifer sollte nach oben fahren
Warte mindestens 3 Sekunden und beobachte die Bewegung
Zweiter Tastendruck: Der hintere Greifer sollte wieder nach unten fahren
Warte mindestens 3 Sekunden und beobachte die Bewegung
Dritter Tastendruck: Der vordere Greifer sollte nach oben fahren
Warte mindestens 3 Sekunden und beobachte die Bewegung
Vierter Tastendruck: Der vordere Greifer sollte wieder nach unten fahren
Beobachte die Bewegung bis zum Stillstand
Bewegungen überprüfen:
- Alle Bewegungen sollten gleichmäßig und ohne Stocken ablaufen
- Achte auf ungewöhnliche Geräusche oder Widerstand, die auf Probleme hindeuten könnten
Wichtig: Falls eine der Bewegungen nicht wie beschrieben erfolgt oder du Widerstände, Blockaden oder ungewöhnliche Geräusche bemerkst, breche den Test ab und überprüfe die Installation.
Tipp: Dieser manuelle Test hilft dir nicht nur, die Funktionalität zu überprüfen, sondern gibt dir auch ein Gefühl dafür, wie der Plate Changer im Betrieb arbeiten wird.
*Optional* Verbindung mit dem WLAN herstellen
Nach dem erfolgreichen Aufbau deines Plate Changers ist es Zeit, ihn einzurichten und mit deinem WLAN zu verbinden. Folge diesen Schritten für die Ersteinrichtung:
- Plate Changer einschalten:
- Stelle sicher, dass alle Kabel korrekt verbunden sind
- Schalte den Drucker ein – dies versorgt auch den Plate Changer mit Strom
- WLAN-Verbindung herstellen:
- Auf deinem Smartphone oder Computer wird ein neues WLAN-Netzwerk mit dem Namen “3D-Printomat-XXXX” erscheinen
- Den genauen Namen des Netzwerks findest du auf der Unterseite der Motorbox
- Verbinde dich mit diesem Netzwerk (Standard-Passwort: 12345678)
- Konfiguration starten:
- Öffne einen Webbrowser und gehe zu http://192.168.4.1
- Die Konfigurationsseite des Plate Changers wird geladen
- Mit Heimnetzwerk verbinden:
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Plate Changer mit deinem heimischen WLAN zu verbinden
- Wichtig: Der Plate Changer unterstützt nur 2.4GHz WLAN-Netzwerke. 5GHz-Netzwerke werden nicht erkannt!
- Falls dein Router ein duales Netzwerk (2.4GHz und 5GHz) unter demselben Namen anbietet, musst du möglicherweise ein separates 2.4GHz-Netzwerk einrichten
- IP-Adresse notieren:
- Nach erfolgreicher Verbindung wird dir die IP-Adresse angezeigt, unter der der Plate Changer in deinem Heimnetzwerk erreichbar ist
- Notiere diese Adresse für den späteren Zugriff
- Web-Interface aufrufen:
- Öffne einen Browser und gib die notierte IP-Adresse ein
- Du gelangst zum Steuerungsinterface deines Plate Changers
Nun ist dein Plate Changer eingerichtet und bereit für die Konfiguration und den ersten Einsatz!
Testlauf
Nach der erfolgreichen Einrichtung deines Plate Changers ist es Zeit für einen Testlauf, um die automatische Plattenwechselfunktion zu überprüfen.
Vorbereitung:
- Druckplatten vorbereiten:
- Bestücke deinen Plate Changer mit mindestens 3 Druckplatten
- Falls du mehr Platten hast, lade dir bitte die entsprechende Testlauf-Datei für deine Plattenanzahl von unserer Website herunter
- Ausgangszustand herstellen:
- Wichtig: Auf dem Druckbett darf keine Druckplatte liegen
- Der Testlauf beginnt mit einem leeren Druckbett
Durchführung:
- Platten einlegen:
- Lege 3 Platten mit den Plate Connectoren in das Deckmagazin ein
- Achte darauf, dass die Platten korrekt positioniert sind und flach aufliegen
- Testdatei starten:
- Lade die passende Testdatei für beispielsweise 3 Platten auf deinem Drucker
- Starte den Druckvorgang mit dieser Datei
- Automatische Abfolge beobachten:
- Der Drucker wird nun automatisch die erste Platte aus dem Deckmagazin laden und auf das Druckbett platzieren
- Nach dem auflegen wird diese Platte nach vorne ausgeworfen
- Die zweite Platte wird geladen, und der Prozess wiederholt sich
- Diese Sequenz wird für alle drei Platten durchgeführt
- Auf gleichmäßige Bewegungen achten:
- Beobachte den Plattenwechselprozess aufmerksam
- Alle Bewegungen sollten ruhig und kontrolliert ablaufen
- Die Platten sollten präzise positioniert werden
Wenn der Testlauf erfolgreich war, ist dein Plate Changer vollständig funktionsfähig und bereit für den produktiven Einsatz mit deinen eigenen Druckaufträgen. Bei Problemen konsultiere bitte den FAQ-Bereich oder kontaktiere unseren technischen Support.
FAQ
Allgemeine Fragen
Wie viele Druckplatten kann der Plate Changer aufnehmen?
Der 3D-Printomat Plate Changer kann bis zu 15 Druckplatten im Deckmagazin aufnehmen, wir empfehlen jedoch nicht mehr als 10 Druckplatten zu verwenden.
Ist der Plate Changer mit anderen Druckern kompatibel?
Dieser Plate Changer ist speziell für den Bambu Lab A1 konzipiert. Versionen für andere Druckermodelle sind in Planung.
Der Plate Changer unterstützt alle Standardplatten des Bambu Lab A1, einschließlich flexibler Platten.
Der 3D-Printomat Plate Changer kann bis zu 15 Druckplatten im Deckmagazin aufnehmen, wir empfehlen jedoch nicht mehr als 10 Druckplatten zu verwenden.
Wie viele Druckplatten kann der Plate Changer aufnehmen?
Der 3D-Printomat Plate Changer kann bis zu 15 Druckplatten im Deckmagazin aufnehmen, wir empfehlen jedoch nicht mehr als 10 Druckplatten zu verwenden.
Technische Fragen
Kann ich den Plate Changer ohne WLAN nutzen?
Ja, nach der Ersteinrichtung kann der Plate Changer auch im Standalone-Modus verwendet werden.
Ist ein Firmware-Update möglich?
Ja, Firmware-Updates werden automatisch angeboten oder können über das Webinterface manuell eingespielt werden.
Der Plate Changer lässt sich nicht mit WLAN verbinden
Überprüfe dein WLAN-Passwort, stelle sicher, dass dein WLAN-Netzwerk 2,4 GHz nutzt (kein 5 GHz)
Fehlerbehebung
Der Plate Changer reagiert nicht auf Befehle.
Überprüfe die Stromversorgung und die WLAN-Verbindung. Ein Neustart des Plate Changer bzw. des Drucker löst oft das Problem.
Die Druckplatten werden nicht korrekt ausgerichtet.
Führe eine erneute Kalibrierung durch und stelle sicher, dass die Magnethalterungen sauber sind und der Drucker über die Justierschrauben und die Plattenführung korrekt ausgerichtet ist.
Das Web-Interface lädt nicht.
Überprüfe, ob du die richtige IP-Adresse verwendest und ob der Plate Changer mit deinem Netzwerk verbunden ist.
Motor macht ungewöhnliche Geräusche
Überprüfe, ob alle Teile fest sitzen und keine Fremdkörper den Mechanismus blockieren
Erweiterte Funktionen
Das ist der angepasste Maschinen End Gcode. Dieser kann einfach in den Slicer eingefügt werden.
;3D-Printomat - Plate Changer Section Start
M400
G92 E0
M104 S0
M140 S0
G4 S1
G1 Z240
G1 X252 F3000
G1 Y128
G4 S2
G1 Z246 F900
G4 S2
G1 Y263 F3000
G1 Z260 F900
G4 S2
G1 Z246 F900
G4 S2
G1 Z260 F900
G4 S2
G1 Z246 F900
G4 S2
G1 Z260 F900
G4 S2
G1 Z246 F900
G4 S2
G1 Y10 F3000
G4 S2
G1 Z260 F900
G4 S2
G1 Z246 F900
G4 S2
G1 Y263 F3000
G4 S2
G1 Z240
G1 Y128
G4 S2
G1 Y-2 F1500
G1 X252 F3000
G4 S2
G1 Z260 F900
G4 S2
G1 Z246 F900
G4 S2
G1 Y100 F3000
G1 Y92 F3000
G1 Y263 F3000
G4 S2
G1 Z260 F900
G4 S2
G1 Z246 F900
G1 Y-2 F1500
G4 S2
G1 Y128 F3000
G4 S2
G1 Z261 F900
G4 S2
G1 Z246 F900
G1 Z261 F900
G4 S2
G1 Z128 F900
G1 X125 F3000
M107
M84
;3D-Printomat - Plate Changer Section End
Support
Wenn du weitere Hilfe benötigst, stehen dir folgende Support-Möglichkeiten zur Verfügung:
Kontakt
E-Mail: support@3d-printomat.de
Telefonische Unterstützung: +49 (0) 1579 2370337 (Mo-Fr, 9-17 Uhr)
Serviceanfrage
Online-Formular für technische Probleme
Garantie und Reparaturanfragen
Downloads
Hier findest du alle verfügbaren Downloads für deinen Plate Changer:
- Software / Hardware
- Dokumentation
- 3D-Modelle
Plate-Changer Software
Aktuelle Software (v1.4.9) Windows Version vom 22.03.2025
Aktuelle Software (v1.4.9) MacOS Version vom 22.03.2025
Plate-Changer Hardware
Aktuelle Firmware (v2.8.1) vom 26.03.2025
Vollständiges Benutzerhandbuch (PDF)
Schnellstartanleitung (PDF)
Technische Spezifikationen (PDF)
Bohrführungsschiene (Makerworld)
Kabelhalterung (Makerworld)
Feedback
Deine Meinung ist uns wichtig! Hilf uns, den 3D-Printomat Plate Changer noch besser zu machen.
Bewertung abgeben
Verbesserungsvorschläge
Hast du Ideen, wie wir den Plate Changer verbessern können?
Verbesserungsvorschlag einreichen